Wirkungsvoller Schutz gegen terroristische Attacken
Die Zerstörungskraft einer Explosion ist von vielen Faktoren abhängig, wie z.B. von der Größe der Sprengladung, der Druckdauer oder der Entfernung zur Explosionsquelle abhängig. Um Schutz gegen Sprengstoffanschläge zu bieten, hat SÄLZER umfangreiche Life-Tests gemäß internationalen Normen wie z.B. DIN EN 13123-2 (Tabelle siehe unten) oder gemäß kundenindividuellen Anforderungen durchgeführt.
Individuelle Sicherheiteskonstruktionen geprüft und zertifiziert:
• Freilandprüfung: DIN EN 13123-2 / 13124-2 (Tabelle siehe unten)
• Stoßrohrprüfung: DIN EN 13123-1 / 13124-1 (Tabelle siehe unten)
• Kundenindividuelle Anforderungen: Freilandtests mit verschiedensten Sprengladungen z.B. 500kg, 200kg, 100kg Sprengstoff, die in unterschiedlichen
Abständen zum Testelement gesprengt wurden
• Anforderungen der Petro-Chemischen Industrie
• Sprengwirkungshemmende Verglasungen gemäß ISO 16933, ISO 16934, DIN EN 13541 (Sonderverglasung)
• ASTM F1642-04
• UFC 4-010-02 (US Department of Defence)
• Klassifizierung gemäß GSA TS01-2003. SÄLZER empfiehlt Schutzklasse GSA2, durch die Explosion werden keine Menschen im Raum verletzt
(Tabelle siehe unten)
• Viele verschiedene Fassaden, Fenster- und Türvarianten wurden geprüft, wie z.B. Fassadensystem mit integriertem Rauchabzug, 1- und 2-flg. verglaste
Aluminiumtüren, Fenster in Kippstellung geöffnet
• Kombinatinierter Schutz gegen weitere Bedrohungsszenarien: Explosionsschutz kombiniert mit Schutz gegen Durchschuss bis FB7-NS, Einbruchschutz bis
RC4/RC5, Brand- und Rauchschutz bis EI90/S200.
Weitere Normen und Klassifizierungen bitte scrollen
» Details zur Norm
Freilandprüfung: Auszug aus DIN EN 13123-2 |
Fassade/Fenster/Türen/Abschlüsse |
Masse |
Entfernung |
EXR1 |
3 kg |
5,0 m |
EXR2 |
3 kg |
3,0 m |
EXR3
|
12 kg |
5,5 m |
EXR4
|
12 kg |
4,0 m |
EXR5
|
20 kg |
4,0 m |
Die Prüfverfahren (auch bei der Stoßrohrprüfung) haben den Zusatz: S = Splitterabgang NS = kein Splitterabgang
1 Weichkern 2 Hartkern
Stoßrohrprüfung: Auszug aus DIN EN 13123-1 |
Fassade/Fenster/Türen/Abschlüsse |
Spitzendruck1 |
Pos. spez. Impuls (i+) (bar-ms) |
EPR1 |
0,50 bar |
3,7 |
EPR2 |
1,00 bar |
9,0 |
EPR3
|
1,50 bar |
15,0 |
EPR4
|
2,00 bar |
22,0 |
1 Dauer der positiven Phase (t +) dar nicht geringer als 20ms sein.
GSA-TS01-2003 | ISO 16933 - Klassification |
GSA |
ISO |
Beschreibung |
Gefährdung |
Schutzklasse |
GSA1 |
A |
Glas nicht gesprungen. Keine sichtbare Beschädigung des Glases oder des Rahmens. |
keine |
sicher |
GSA2 |
B |
Glas gesprungen, aber im Rahmen verblieben. Glasstaub oder sehr kleine Fragmente im Bereich der Fensterbank bzw. auf dem Boden sind akzeptabel. |
keine |
sehr hoch |
GAS3a |
C |
Glas gesprungen, Fragmente fliegen in den Raum hinein und landen nicht weiter als 1.006 mm vom Fenster entfernt auf dem Boden. |
sehr niedrig |
hoch |
GSA3b |
D |
Glas gesprungen, Fragmente fliegen in den Raum hinein und landen nicht weiter als 3.048 mm vom Fenster entfernt auf dem Boden. |
niedrig |
hoch |
GSA4 |
E |
Glas gesprungen, Fragmente fliegen in den Raum hinein und landen auf einer vertikalen Rückwand im Abstand von 3.048 mm hinter dem Fenster nicht höher als 610 mm vom Fußboden. |
mittel |
mittel |
GSA5 |
F |
Glas gesprungen und das Fenstersystem versagt katastrophal. Fragmente fliegen in den Raum hinein und landen auf einer vertikalen Rückwand im Abstand von 3.048 mm hinter dem Fenster höher als 610 mm vom Fußboden. |
hoch |
niedrig |
» Download Broschüre: Normen und Sichertheitsstandards 