Zum Hauptinhalt springen

Wissen teilen. Experten verbinden.

Marburger Sicherheitstage vom 26. bis 27. September 2024

Der 5. Marburger Sicherheitstag

Das Thema Hochsicherheit hat bei SÄLZER über 50 Jahren Tradition. Der 5. Marburger Sicherheitstag findet vor dem Hintergrund der sich weltweit veränderten Bedrohungslagen statt. Wir thematisieren die damit verbundene Komplexität für die Gebäudesicherheit und die Herausforderungen für Bauherren, Architekten, Sicherheitsverantwortlich und Berater. In nur zwei Tagen bündeln wir das gesamte Wissen von Experten, die für die Sicherheit von Menschenleben und Sachwerten in einer Organisation Verantwortung  tragen.

Vortrag: Aktuelle Sicherheitslage

Prof. Dr. Peter R. Neumann

Prof. Dr. Peter R. Neumann

Professur für Sicherheitsstudien King`s College, Experte für Terrorismus und Präventionsstrategien.

Die Welt ist in Unordnung. Von der Ukraine über den Nahen Osten bis nach China: An allen Ecken und Enden brennt es. Was ist aktuell los? Wie lassen sich die verschiedenen Konflikte erklären? Und auf welche geopolitischen Entwicklungen müssen wir in den nächsten zwölf Monaten ganz besonders aufpassen? Professor Neumann ordnet die globale Sicherheitslage ein und gibt konkrete Hinweise auf künftige Brennpunkte.“   

Vita:

Peter R. Neumann ist Professor für Sicherheitsstudien am King's College London und Research Fellow am Centre for the Changing Character of War (CCW) der Universität Oxford. Derzeit berät er u.a. die Europäische Kommission; im Jahr 2017 war er Sonderbeauftragter der OSZE. Im Jahr 2022 wurde sein viel gelobtes Buch »Die neue Welt(un)ordnung« veröffentlicht. Noch diesen Monat (Juli 2024) erscheint sein neuestes Buch: »Die Rückkehr des Terrors«. Er ist häufig zu Gast in politischen Talkshows und veröffentlicht u.a. im Tagesspiegel, dem Spiegel und der New York Times.

Vortrag: Resilienz - Grundlage für innovative Lösungsansätze

Prof. Dr.-Ing. Winfried Heusler

Ingenieurbüro Heusler, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe / Detmold.

Studium TU München, Promotion TU Berlin. Seit 2023 Inhaber des Ingenieurbüros Heusler. Von 1998 bis 2023 als Direktor Engineering und Leiter Global Building Excellence bei Fa. Schüco. Von 1981 bis 1998 Entwicklungsingenieur und -leiter sowie Leiter Aluminiumfassaden bei Fa. Gartner. In Fachkreisen bekannt durch Vorträge und Aufsätze zu Fassaden und Nachhaltigkeit. Seit 2014 Honorarprofessor an der TH Ostwestfalen-Lippe.

Vortrag: Schutz öffentlicher Räume gegen terroristische Angriffe.

Prof. Dr.-Ing. Alexander Stolz

Fraunhofer Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach Institute, EMI.

Prof. Dr.-Ing. Alexander Stolz ist Professor für Resilienz Technischer Systeme an der Universität Freiburg, geschäftsführender Direktor des Centers for Security and Society sowie Leiter der Abteilung Sicherheit und Resilienz Technischer Systeme am Fraunhofer EMI. Er studierte Bauingenieurwesen in Wuppertal, promovierte in Geotechnik und arbeitete zunächst in der Ingenieurpraxis. Seit 2009 am Fraunhofer EMI, forscht er an experimentellen und numerischen Methoden zur Untersuchung komplexer Strukturen und Netzwerke unter außergewöhnlichen Störereignissen und leitet zahlreiche nationale wie europäische Forschungsprojekte.

Dr. Stolz koordinierte die Thematische Gruppe "Resistance of structures to explosion effects" im Rahmen des ERNCIP (European Reference network for Critical Infrastructure protection) koordinierte Dr. Stolz von 2012 bis 2020 die Themengruppe "Resistance of structures to explosion effects" und ist seit 2017 auch internationales Mitglied des AMR10 Committee on Critical Infrastructure Protection.

Vortrag: Bauen im Umfeld von petrochemischen Anlagen.

Philipp Wagner

BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH Bauwerke und Liegenschaften, Wagner Consulting Engineers GmbH, Infrastrukturplanung, Anlagenbau, Architektur und Städtebau.

Die Raffineriegesellschaft BAYERNOIL errichtet mehrere Bauwerke im Umfeld von Prozessfeldern mit Störfallrisiko. Die Aufgabe stellt Architekten, Statiker und Fassadenplaner vor eine besondere Herausforderung. Der Werkbericht illustriert die Herleitung, Einschätzung, Berechnung, Entwicklung und Durchführung von unterschiedlichen Bauwerken in einem Gesamtensemble von Büros, Werkstätten, Lager, Feuerwehr und Pforte.

Er hat 1998 sein Diplom in Architektur in Stuttgart mit den Schwerpunkten Kraftwerksbau und kritische Infrastruktur gemacht. Seitdem freiberuflich tätig, unter anderem mit Projekten zu Projektsteuerung, Ingenieur- und Anlagenbau, Energie, kritischer Infrastruktur und Architektur. Seit 2019 ständiger Berater der BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH zu Fragen von Liegenschaften und des Bauwesens im Umfeld eines Betriebes nach Störfallverordnung. In diesem Zusammenhang werden neben dem klassischen Produktgeschäft auch neue Fragestellungen zur Wasserstofftransformation, Schienenlogistik von hochkalorischen Feststoffen u. ä. bearbeitet.

Vortrag: Neue Entwicklungen in der Sicherheitstechnik durch das KRITIS Dachgesetz.

Prof. Dr. Clemens Gause

Professur für Sicherheitstechnik u. Informationsmanagement, Geschäftsführer VfS -Verband.

Prof. Dr. Clemens Gause, geboren in Berlin, begann sein Studium an der Freien Universität und der Humboldt Universität zu Berlin in den Fächern Psychologie, Philosophie und Rechtswissenschaften. Sein Studium schloss er an der Universität Potsdam als Diplom-Verwaltungswissenschaftler ab und wurde später dort auch im Bereich Militärwissenschaften promoviert. Im Jahr 2009 wechselte er zum TÜV Rheinland als Leiter der Stabsstelle Government der TÜV Rheinland Consulting GmbH und übernahm parallel dazu die Geschäftsführung des Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit e.V.. Seit 2014 ist er dort Gesamtvorstand. Von 2009 bis 2014 war er zudem Wirtschaftsbeirat der D-Labs GmbH, einer Venture Tochter der SAP AG. Von 2014 bis 2019 arbeitete er für die Siemens Building Technologies Deutschland. Seit 2019 ist er Geschäftsführer beim VfS - Verband für Sicherheitstechnik. Er hat neben vielen Büchern und Aufsätzen zahlreiche Gutachten und Studien zu industrie- und sicherheitspolitischen Themen verfasst und war viele Jahre Lehrbeauftragter an der Universität Potsdam und der Deutschen Universität für Weiterbildung. Im Jahr 2022 wurde er vom Senat der Hansestadt Hamburg zum ordentlichen Professor berufen.

Vortrag: Herausforderungen bei der Planung einer JVA

Michael Müller

Geschäftsleitung und Gesellschafter DHBT Architekten.

Der Vortrag befasst sich mit den zentralen Kriterien, die bei der Planung einer Justizvollzugsanstalt berücksichtigt werden müssen. Dabei wird aufgezeigt, auf welchen Komponenten die Sicherheit einer JVA beruht und welche Rolle technische, organisatorische und bauliche Aspekte spielen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, inwiefern bestehende EN- und DIN-Normen im Bereich Sicherheit auf den Kontext des Justizvollzugs anwendbar sind. Abschließend wird erörtert, wie sich die geforderten Anforderungen in der baulichen Umsetzung praktisch realisieren lassen.

Vita:

Seit 1989 als Dipl. Ing. Architekt Planung von sicherheitsrelevanten Baumaßnahme für die Wirtschaft und die Öffentliche Hand mit dem Schwerpunkt Justizvollzugsanstalten – Erstellung von  Sicherheitskonzepten und Zielplanungen für Gesamtanstalten und Einzelgebäude einschließlich Funktionsabläufen und Wegekonzepten, Risikoanalysen und Bewertungen.

Vortrag: Vandalismusresistente Bauelemente und Einrichtungen.

Andreas Schmidt

ift Rosenheim

Seit Jahren besteht bei Bauherren und Mietern ein Schutzbedürfnis gegen Einbruch. Nationale und europäische Normen wie DIN 18103, DIN/TS 18194 oder EN 1627–1630 bewerten dazu Bauprodukte wie Fenster, Türen, Tore und Fassaden. Diesen nehmen an, dass Täter unerkannt, unter Zeitdruck und leise vorgehen. Gewaltvolle Gruppen, wie sie bei Demonstrationen, werden nicht berücksichtigt. Diese agieren rücksichtslos und setzen massive Gewalt mit Gegenständen aus dem öffentlichen Raum ein. Ziel ist die Zerstörung und das Eindringen in Gebäude zur Plünderung oder Brandstiftung. Die Richtlinie beschreibt Prüfverfahren, mit denen Bauelemente auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen solche Angriffe bewertet werden können und erlaubt eine Anwendung auf weitere Produkte mit eigenen Kriterien.

Andreas Schmidt ist seit 1994 Mitarbeiter am ift Rosenheim. Er ist Produktmanager mit den Schwerpunkten in den Bereichen Türen und Tore. Als Schreiner und Techniker hat er am ift begonnen, verschiedene Positionen durchlaufen und als stellvertretender Prüfstellenleiter der ift-Labore, als Auditor, Referent, Fachautor und Mitglied in verschiedenen Norm- und Fachausschüssen sein Wissen erweitert.

Moderator

Thomas Lauritzen

Schüco International AG

Dipl-Kaufm. Thomas Lauritzen ist seit 01.01.1992 bei der Schüco International KG als Prokurist in verschiedenen Führungspositionen tätig gewesen. Zuletzt war er Leiter für den Bereich Nachhaltigkeit und Pressesprecher der Schüco Interanational KG. Seit dem 01.07.2024 ist Thomas Lauritzen in beratener Funktion für Schüco tätig.

Das Programm

26. September Sicherheit verstehen.

Namhafte Spezialisten aus unterschiedlichen Fachbereichen beleuchteten das Thema Hochsicherheit ganzheitlich und aus individuellen Blickwinkeln. Sie informierten über aktuelle Veränderungen und Trends und boten bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Sicherheitskonzepte aus der Praxis für die Praxis.

 

27. September Sicherheit erleben.

Am 27. September haben wir die Türen des brandneuen Kompetenzzentrums sowie des ballistischen Prüfzentrums geöffnet. In spektakulären Live-Tests wurden die Elemente unter realitätsgetreuen Prüfungsbedingungen auf ihre Widerstandskraft geprüft.

 

Wichtige Links

 

Das detaillierte Programm finden Sie hier

Weitere Informationen über unsere Referenten

Anfahrt:SÄLZER GmbH Marburg via Google Maps

Anfahrt:Congresszentrum Marburg via Google Maps

 

Marburger Sicherheitstage 2024

Impressionen

Rückblick Marburger Sicherheitstag 2021

Einige Eindrücke vom vergangenen Marburger Sicherheitstag im September 2021.

Zum Marburger Sicherheitstag 2021