Tests gemäß Australischem Standard AS/NZS 1170:2:2011 und Tests gemäß NATO Stanag 2280
1. Schutz gegen Zyklone: Test gemäß Australischem Standard AS/NZS 1170:2:2011
SÄLZER Produkte werden weltweit eingesetzt. In den unterschiedlichen Regionen herrschen verschiedenste klimatische Bedingungen. Für den Einsatz im Asiatischen Raum wurden unsere Aluminiumfenster z.B. auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen Wirbelstürme (Zyklone) nach Australischem Standard AS/NZS 1170:2:20111 getestet und zertifiziert. Die bei einem Wirbelsturm umherfliegenden Teile wurden im Test durch Kanthölzer (Größe: 100 mm x 50 mm; Gewicht 4 kg) und Stahlkugeln (Ø 8 mm; Gewicht 2 g) ersetzt, die mit einer Geschwindigkeit von 143 km/h auf das Fenster geschossen wurden.
Die getesteten Fenster sind zusätzlich druckwellenhemmend konstruiert.
2. Stahlkonstruktionen wurden mit einer Mörsergranate und einer Artilleriegranate gemäß NATO Stanag 2280 auf ihre Widerstandsfähigkeit geprüft:
Klasse | Typ / Getestet mit | Kaliber | Abstand | Gewicht |
C4 | Mörsergranate | 120mm | 1m | ca. 16kg |
C5 | Artilleriegranate | 155mm | 1,5m | ca. 43kg |
Die getesteten und zertifizierten Sicherheitskonstruktionen bieten weiteren Schutz gegen:
- Explosionsschutz bis zu einem reflektierten Impuls von bis zu 40bar-ms, entspricht einer Sprengladung von 7kg Sprengstoff, die im Abstand von 1,5m
detoniert. - Schutz gegen alle tragbaren vollautomatischen Schnellfeuerwaffen bis einschließlich Maschinengewehre wie z.B. AK-47, AK-74, Nato G3, M16, MG3.
Einsatzgebiete:
- Als Stahlkonstruktion als Schutzwand vor ein bestehendes Gebäude. Schutz gegen verschiedenste kriminelle und terroristische Bedrohungsszenarien
z.B. für Botschaften geeignet. Temporären Einsatz möglich. - Die einzeln getesteten Komponenten können zum Bau von Gebäuden jeglicher Art verwendet werden, wie z.B. Wachhäuser oder Beobachtungsgebäuden.
1 Australian standard AS/NZS 1170:2:2011 ‘structural design actions, part 2: wind actions’ and according to the technical note no.4 ‘simulated windborne debris impact testing of
building envelop components’ by the James Cook University Australia.